· 

Berlin Meerbaumhaus - Zeitreise mit Exkursen

oder: eure Homepage ist ja ganz nett - aber so viel Text..?!


Das Meerbaumhaus... (benannt nach Selma Meerbaum, einer rumänischen Dichterin, die als Jüdin achtzehnjährig von den Nazis verfolgt in einem Zwangsarbeiterlager starb) füllt eher unscheinbar eine Baulücke in Berlin, hinter der S-Bahn, in einer Nebenstraße. 

Vor der Tür steht eine freundliche blaue Bank (gleich daneben hängt übrigens die ebenso freundliche Ankündigung für ein Konzert. Unser Konzert :)), und wenn man durch die Tür tritt, dann passiert folgendes:

Man kriegt da so ein Gute-alte-Zeit-Feeling, so ein Da-waren-wir-noch-jung-Effekt stellt sich ein und man fühlt sich sofort zu Hause. Die Gastgeberin ist freundlich und zuvorkommend, zeigt uns alles, was wir brauchen und ist froh, wenn wir uns dann selber zu beschäftigen wissen, weil sie eh genug zu tun hat.

Und ja, wir wissen uns zu beschäftigen, werden wir doch hier am Samstag ein Konzert singen. Noch dazu möglicherweise in einem musikalischen Bereich, den wir so sonst nicht so häufig präsentieren: Einerseits unsere geistliche Musik, in der wir uns sehr zu Hause fühlen (so wie bei Heinrich Schütz, oder Beethovens Sechs geistliche Gesänge und so.) - andererseits hieß das Konzert diesmal "Das klinget so herrlich, das klinget so schön", und das klingt verdächtig nach Mozarts Zauberflöte, was ein doch eher weltliches Stück Musikgeschichte ist.

Wir, das waren in dem Fall die aparte Zusammenstellung von Marion (die das Konzert auch eingefädelt hat), Nikolaus, Karin, Georg und Martin am Klavier. Apart insofern, als da gar keine tiefe Stimme dabei ist, weil die einfach - leider - alle keine Zeit hatten an diesem Wochenende.

Als der Karin das bewusst wurde, ist sie gemeinsam mit der Marion in eine Berliner Musikbibliothek gegangen und hat dort in den Notensuchcomputer "SSTT" eingegeben... Suchergebnis: zwei Stücke von Heinrich Schütz und wir entschieden uns für "Allein Gott in der Höh´ sei Ehr".

(Exkurs: Heinrich Schütz... deutscher Komponist, geboren 1585, gestorben 1672. Damit ist der Knabe 87 Jahre alt geworden (in der Guten, alten Zeit..!). Er hat nicht nur seiner jungen Frau, sondern auch seinen zwei Töchtern ins Grab nachgeschaut und in 30 Jahren seines Lebens herrschte in Deutschland Krieg (der Dreißigjährige nämlich). Dieser Krieg brachte es auch mit sich, dass er - zu seiner Zeit als Hofkapellmeister in Dresden - unter einer gewissen Mitgliederfluktuation in der Hofkapelle litt. Die Musiker starben entweder (ca. ein Drittel der deutschen Bevölkerung starb im dreißigjährigen Krieg), oder mussten in den Krieg oder wurden ganz schlicht aus Geldmangel entlassen.

Schütz aber hatte dennoch die Aufgabe, wöchentlich neue Musik für die Sonntagsgottesdienste zu schreiben und aufzuführen. Und so entstanden eben auch Werke für nicht so gängige Besetzungen wie Sopran/Sopran/Tenor/Tenor.)

(Exkurs im Exkurs: Interessant an all dem ist übrigens auch, dass Schütz ein zutiefst gläubiger Mensch war.

So, jetzt könnte man also sagen: Genau, und deswegen hat er auch keine zweite Frau mehr genommen, weil die Kirche ja sagt, dass der Tod der ersten sicher gottgewollt war. Und er hat die ganzen schlimmen Zeiten geduldig und ohne sich aufzulehnen ertragen, weil die Kirche seine Gläubigen ja dazu erzieht und anhält, das einem zugewiesene Leid geduldig zu ertragen, sogar dann, wenn man - wie der Hiob - genau weiß, dass man nicht genug verbrochen hat für so eine große Strafe und nicht nur dann, wenn man sich brav - wie von der Kirche gefordert wird - als großer Sünder fühlt. (Unterexkurs(?): Terry Pratchett, britischer Schriftsteller, leider schon tot - so wie auch Hiob... oder Schütz... eigentlich wie viele andere Menschen auch.. - schreibt in seinem Roman "Small Gods": "So lautete die Definition von Ewigkeit: Ein vom Großen Gott Om geschaffener Zeitraum, der sicherstellen sollte, dass alle Sterblichen ihre gerechte Strafe erhielten." :) Das jetzt aber nur so nebenbei...)

Schütz hätte ja vielleicht Einfluss genug gehabt, bei seinem Herren die Schicksale Deutschlands mit gewagten Ideen und kühnen Taten zum Guten hin zu beeinflussen, aber die Kirche erzieht seine Schäfchen ja zum Kuschen und Ruhig sein, damit man dann, nach Tod und Fegefeuer, im Jenseits den Lohn für sein Leben erhält (dann natürlich von Gott und nicht mehr von der Kirche).

So könnte man das also sehen, und ganz unberechtigt ist diese Kritik auch heute noch nicht.

Was aber, wenn man sagt: Sein unerschütterlicher Glaube an den einen gütigen Gott hat ihm über all diese schwere Zeit hinweggeholfen und es  ihm ermöglicht, auch Schönes zu sehen im Leben? Sein unerschütterlicher Glaube an das Gute hat ihn dazu gebracht in all dieser schweren Zeit Musik zu komponieren, die uns in ihrer Schönheit heute noch mitreißt? Abgesehen davon war Heinrich Schütz ja Protestant, also Anhänger der Glaubensgemeinschaft, die dem ganzen - damals noch üblichen - katholischen Unfug Einhalt gebieten wollte. (Heute würde ich sagen (also tatsächlich ich persönlich): Ablasshandel ist nicht nur Unfug, sondern eigentlich ein Verbrechen. Liebe deinen Gott mit all der dir zur Verfügung stehenden Kraft und liebe deinen Nächsten so wie dich selbst. Das ist Grundaussage im christlichen Glauben, oder? Das ist wohl so etwas wie die Grundsubstanz unseres gemeinsamen Glaubens, sei er katholisch oder evangelisch. Alles andere ist vielleicht nur Beiwerk, aber auch schön :)

(Ja genau: Warum müsst Ihr immer Kirchenmusik machen? Die Musik ist ja ganz nett - wenn auch oft ein bisserl heilig - aber diese Texte...!, meinte einer unserer Gäste in Berlin. -- Naja, müssen wir ja nicht. Wollen wir aber: Kirchenmusik ist relativ leicht anwendbar - im Rahmen eines Gottesdienstes nämlich. Gottesdienst ohne Gesang oder Musik ist kaum vorstellbar, dort tritt sie aber hinter die eigentliche Handlung zurück und umrahmt ganz selbstverständlich und feierlich das große Ganze.

Geistliche Konzerte wiederum finden meist in Kirchen statt, dort verlangt man in der Regel keine Miete dafür. Dafür ist in Kirchen die Akustik normalerweise derart gut, dass das den Konzerten auch ohne technischen Aufwand (wenn man jetzt einmal von der Beleuchtung absieht, die häufig zu wünschen übrig lässt - und die jetzt nicht direkt was mit der Akustik zu tun hat, ich weiß. Jetzt wo Du´s sagst, rieche ich es auch..) den nötigen Glanz verleiht.

Und die Musik ist gut. Das hat nun wahrscheinlich damit zu tun, dass die Komponisten diese Musik häufig in der echten Überzeugung geschrieben haben, sie für einen höheren Zweck stehen zu lassen. Dass nämlich doch irgendwo alles in der - gütigen - Hand des Schöpfers all dieser Dinge um uns herum liegt. Diese Hoffnung, die eigentlich immer vage Sicherheit ist, dass am Ende alles gut ist und auch wird. Die Gewissheit, dass ich in meiner Not zu jemandem gehen kann, der mich versteht, der mir zuhört, der mich nicht auslacht, ja, auch der mir hilft. Und nicht, weil er mir all dieses Leid aufhalst, sondern weil dieses Leid in der Welt existiert, warum auch immer. Und dass ich deswegen in guten - aber auch in den schlechten - Zeiten diesen Gott aus ganzem Herzen und voller Freude loben kann. Diese Freude - ich weiß das, liebe Freunde - ist immer ein wenig verhalten (fast hätte ich gesagt britisch..). Johlende und tatsächlich jauchzende Kirchgänger sind eher selten, auch heute noch (also zumindest in Europa). Extrovertierten Menschen kommt das sicher nicht so entgegen, aber die introvertiertere Fraktion der Menschheit kann damit gut.

Die Musik dagegen vermittelt diese Stimmungen sehr unvermittelt. (Gegenexkurs: wer von euch erfindet diesen ganzen Schwachsinn eigentlich? unvermittelt vermittelt?!) Da wird der ganze Lebensschmerz und die ganze Lebensfreude hineinkomponiert und dann wird das alles noch einmal mit der gleichen Stimmungsintensität (wieder im doppelten Wortsinn) musiziert und auch die Zuhörer dürfen mit all ihren Lebensstimmungen darin aufgehen.

Der Beethoven will eine große Messe schreiben und bekennt darin auch seinen Glauben, prächtig und freudig, und wenn er zur Stelle mit dem Ewigen Leben kommt (das ist ja bitte keine Kleinigkeit. Wir sprechen hier davon, dass der Gott, der Himmel und Erde, das Universum und das Nichts dahinter erschaffen hat, uns ein ewiges Leben im absoluten Schlaraffenland ermöglichen wird. Und obwohl wir seinen Buben ziemlich brutal umgebracht haben, der eigentlich da war, um uns ein Konzept nahezubringen, wie wir auf dieser Erde so zusammenleben könnten, dass alle ihre Ruhe haben könnten, können wir in diesem Schlaraffenland wohnen. Und sogar, wenn wir auf dieser Erde uns nicht so aufführen, wie der liebe Gott und sein Bub sich das vorgestellt hätten, kriegen wir Gelegenheit, dorthin zu gelangen. Alle, die das wollen... vielleicht geschieht mit uns nach dem Tod tatsächlich das, was wir uns für diese Zeit vorstellen? Für die Schlaraffenlandgläubigen das Paradies und für die alles-finster-Freaks ewige Dunkelheit... und alle die mit aller Kraft an die Hölle glauben? Kommen ja doch in den Himmel. Er heißt nicht umsonst: "Lieber Gott" :)). Des is ja net nix, tät ein bekannter Chorleiter sagen..), wenn Beethoven also zum ewigen Leben kommt, dann beginnt eine regelrechte Achterbahnfahrt der Musik und wohl auch der Gefühle.

(Bitte, das ist wirklich so. Missa solemnis, die Fuge über "et vitam venturi" (das ewige Leben): sie ist nicht wirklich leicht zu singen, auch eher flott und geht zuerst halt so dahin, taucht aber tempomäßig immer wieder noch ein Bisserl mehr an, bis es dann tatsächlich ganz unvermittelt - mit der gleichen Komplexität wie vorher - ins doppelte Tempo wechselt. Das ist, wie wenn Du in der Achterbahn sitzt und Du kannst nicht mehr aussteigen, und es kommt eine kurze Talfahrt und das Wagerl nimmt kurz Fahrt auf, bevor es wieder ruhiger dahin geht, und das ist dann der Vorgeschmack auf den Looping, durch den man in voller Fahrt verkehrt durchmuss, und man kann nicht mehr aussteigen. Genau das Gefühl ist das, wenn Du da im Chor dabeistehst und mitsingst. Nur viel cooler als Achterbahnfahren!)

Wenn dem Brahms sein Freund stirbt, dann schreibt er ein Requiem in seiner Trauer, auch um sich damit zu trösten. Aber er will auch die trösten, die das dann hören. Und er schreibt ein Requiem in deutscher Sprache, damit man es auch versteht und die Musik dazu besser nachvollziehen kann. Und er verzichtet auf das Dies Irae, den Tag des Zornes, sondern er vergleicht den Menschen mit Gras und Blumen, die verwelken. Aber des Herrn Wort bleibet in Ewigkeit! Und: Die Erlöseten des Herrn werden wiederkommen, und gen Zion kommen mit Jauchzen; Freude, ewige Freude, wird über ihrem Haupte sein; Freude und Wonne werden sie ergreifen, und Schmerz und Seufzen wird weg müssen.

Womit wir also beim nächsten Thema wären: den Texten. Das Blöde an diesen Texten ist, dass sie aus einer etwas anderen Zeit kommen. Man hat damals anders gesprochen und vielleicht auch anders gedacht; das muss man wohl immer mit bedenken. Nehmen wir zum Beispiel ... Heinrich Schütz :)

Was vertont er? Herr, wann ich nur dich habe, so frage ich nichts nach Himmel und Erden.

Ich glaube nicht, dass er nicht lieber auch seine Familie um sich gehabt hätte, weil (ein imaginärer?) Gott  ihm als Partner  genügt... Aber was soll man denn denken, wenn einem Frau und Kinder einfach wegsterben..?

Gesualdo hat siebenundzwanzigjährig seine 24jährige Frau und ihren Liebhaber umgebracht und war dafür als Adeliger vor weltlichen Gerichten nicht belangbar. Und dann schreibt er geistliche Musik: Ave dulcissima Maria, vera spes et vita... höchst filigran und so schwer,  dass es kaum singbar ist... Reinigung der eigenen Seele? Buße vor Gott und seiner toten Frau? Oder doch einfach nur verrückt?

Möglicherweise habe ich in all dem Textgewusel keine Lösungen für die Leidensfrage angeboten.. ich bin aber auch weder Psychologe noch Priester :)). Aber die Musik ist schon auch genial (so wie halt auch die von Queen, oder David Bowie, oder den Geschwistern Friedrich) und die Texte sind nicht immer einfach - (so wie die von Bowie..) aber beides zusammen ergibt meist ein Kunstwerk..

Wie dem auch sei..

Wir waren ja nach Berlin gekommen, um hier ein Konzert zu singen und nicht um zu philosophieren. Grundsätzlich ist die KSA ja ein Vokalensemble, und die vier- bis vielstimmige Musik liegt uns sehr am Herzen. Aber das heißt nicht, dass wir in akute Verlegenheit geraten, wenn wir zu einem angebotenen Konzerttermin nicht ensemblemäßig besetzt sind (es ist nur schade). Dann geben wir eben anderes zum Besten; Lieder, Duette und Terzette, auch Instrumentalstücke, zum Auflockern. Das Einzige, was dann unbedingt notwendig ist, ist allerdings jemand, der Klavier spielen kann. Jetzt hätten wir in Berlin ja das Glück, dass Johannes zu unseren Freunden zählt, der das auch alles spielen könnte (und würde; er war bis zur Pension Organist und Kirchenmusiker in der Korneliusgemeinde Berlin), aber diesmal hatten wir tatsächlich unseren Haus- und Hofmusikus Martin mit, der - wie schon öfter erwähnt - gerne bereit ist, unsere Visionen zu teilen und uns zu begleiten - jetzt im doppelten Wortsinn. Der kann auch das Bußlied aus den Sechs geistlichen Gesängen von Beethoven spielen, das ganz harmlos anfängt, sich dann aber ziemlich kunstvoll und musikakrobatisch entwickelt. (Nachzuhören unter: "Musik" auf dieser Homepage, die Aufnahme ist von ebendiesem Konzert in Berlin :))

Die Marion hat gute Verbindungen zum Meerbaumhaus und hat dieses Konzert organisiert und als dann der Termin feststand, hatten sämtliche unserer Altistinnen und Bässe keine Zeit ...

Die Folge war nun, dass wir einerseits geistliche Literatur vorbereiteten (aus den kleinen geistlichen Konzerten von Schütz sowie die Sechs geistlichen Lieder von Beethoven, die vertonte Gedichte von C. F. Gellert darstellen (Äh.. Exkurs: Es gab auf dieser Erde immer schon Eltern, bei denen man nicht sicher weiß, ob das Wohl ihrer Kinder für sie immer an erster Stelle stand. C. F. steht für: Christian Fürchtegott. Sein älterer Bruder wurde auf die Namen Christlieb Ehregott getauft... da fehlt jetzt nur eine Schwester, die Christa Jasomirgott. Aber die habe ich gerade frei erfunden).), andererseits aber - was wir nicht so oft tun - auch weltliche Literatur zum Besten gaben.

Also, Marion kann - auch wenn sie das nicht gerne sagt - ziemlich gut Flöte spielen und auch der Nikolaus hat sein Horn mitgebracht. Gemeinsam mit dem Martin am Klavier kann man auf diese Art lustige Sachen machen. Zum Beispiel eine Nocturne für Flöte, Horn und Klavier von Mel Bonis. (Mélanie Bonis, Frankreich, 1858 - 1937. Ihre Eltern unterstützten das Musikstudium eher widerwillig und nur so lange, bis sich eine Heirat mit einem Studienkollegen anbahnte. Sie musste das Studium aufgeben und einen Industriellen heiraten. Eh lieb, aber um 22 Jahre älter als sie und bereits mit fünf Kindern gesegnet. Sie haben dann noch drei gekriegt und dann noch eines, das allerdings von ihrem ehemaligen Studienkollegen... deswegen musste sie es auch verstecken. Alles keine so guten Voraussetzungen für ein glückliches Leben.. vielleicht halt, ich hab mit ihr nie darüber gesprochen. Und der Künstlername Mel sollte verschleiern, dass sie eine Frau war. Komponiert hat sie dann trotzdem! :))

Und dann gab es noch einen Block mit Zauberflötenliedern, mit dem "Papapa..!" stotternden Papageno und seiner Papagena, Tamino und Pamina und dass dieses Bildnis so bezaubernd schön ist. Als Betthupferl - wenn auch noch recht früh am Abend - gab es dann noch den Abendsegen aus Humperdincks "Hänsel und Gretel". Und damit die Leute wohl auch heimgehen und sich nicht im Meerbaumhaus zur Ruhe begeben, haben wir dem anwesenden Geburtstagskind noch ein Ständchen vorgesungen. Vielleicht nicht perfekt, aber doch lustig und vor allem vom Herzen.

Ausgeklungen wurde dann noch bei einem netten Essen in der Nähe (also von Österreich aus gesehen. Also ca. eine schwache Stund mit der U-Bahn. Aber auf jeden Fall in Berlin!) - und dann? Dann war wieder ein Event vorbei und alle sind wieder zu Hause und erinnern sich und freuen sich auf Neues und klingen noch nach und proben schon wieder für weitere Herausforderungen...

 

(: Georg :)

Kommentar schreiben

Kommentare: 0